Second Life – das ist wie das Internet, nur schlimmer texturiert und in 3D. Ein Ort, an dem man fliegen kann, Häuser bauen darf, ohne einen Kredit aufzunehmen, und sich wahlweise als menschlicher Avatar, Drache, Gartenzwerg oder halbnackter Cyber-Elf durch virtuelle Shoppingmalls teleportiert.
Aber irgendwo zwischen pixeligen Palmen, launischen Dance-HUDs und dem unvermeidlichen Club, der ausschließlich Eurodance aus 2004 spielt, lauert das wahre Grauen: Der Demo-Timer.

Die Zeit läuft – wofür eigentlich?
Wieder einmal stehe ich mitten auf einem Event und will ein cooles T-Shirt kaufen. Kein Problem! Einfach die Demo auspacken, anziehen – und zack: Ich trage ein Shirt mit riesigem, blinkenden DEMO-Schriftzug quer über der Brust. Und nach exakt 300 Sekunden löst es sich in Luft auf und ich stehe Oben ohne da.

Ein Aufschrei meinerseits: WIESO??? Gute Frage.

Es ist, als würde ein Verkäufer im echten Leben sagen:
"Natürlich dürfen Sie die Jacke anprobieren – aber in fünf Minuten explodiert sie."

Wer hat sich das ausgedacht?
Man kann nur vermuten, dass Demo-Timer von jemandem erfunden wurden, der beim Kochen auch die Nudeln nach zwei Minuten probiert und sagt: „Das reicht, ich habe den Geschmack erfasst.“
Oder von jemandem, der denkt, Probefahrten mit Autos sollten nach 300 Metern enden – mitten auf der Autobahn.

Denn mal ehrlich: Was genau bringt dieser Timer? Will man verhindern, dass jemand mit einer DEMO-Hose einen Second Life-Laufsteg stürmt? Hat man Angst vor dem Schwarzmarkt für Testversionen?

Die wahre Tragödie
Der Timer läuft, du drehst dich vor dem Spiegel, willst nur schnell checken, ob das Oberteil deinen Cyber-Tentakel gut betont – und zack, es verpufft. Jetzt musst du nochmal auspacken, nochmal anziehen, nochmal warten, bis dein Avatar nachgeladen hat. Und dann beginnt der ganze Irrsinn von vorn.
Second Life: Wo Zeit nicht existiert – außer in Demo-Versionen.

Lösungsvorschläge (halb ernst gemeint)
Eine Testkabine mit Zeitschild: „Sie haben noch 2 Minuten, um Ihr Ego zu überprüfen.“

Eine Demo-Version mit eingebautem Selbstbewusstsein: „Das steht dir gut! Du brauchst keine 5 Minuten.“

Oder – ganz verrückt – einfach Demos ohne Timer. Den wer wirklich klauen möchte, schafft es auch mit dem Demo-Timer des Grauens.

Fazit:
Second Life ist eine bizarre Mischung aus The Sims, Fashion Week und einem IT-Fiebertraum. Aber während wir unser Pixelleben leben, bleibt eine Frage offen: Wenn mein Avatar einen Timer trägt, wer trägt dann die Kontrolle über mein Leben?
Oder wie man in Second Life sagt: „brb, demo expired.“